Trotz Bleiberechtsregelung und Änderungen im Zuwanderungsgesetz – der Zugang zu Aus- und Weiterbildung und zum Arbeitsmarkt ist für viele Geflüchtete noch immer erschwert. Deshalb setzen wir mit unseren basis-&-woge-Angeboten für Geflüchtete vor allem in den Bereichen Qualifizierung und Begleitung in Ausbildung oder Arbeit an. Von der Ausbildungsbegleitung durch Mentoren und Mentorinnen bis hin zur Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Suche nach passenden Ausbildungsangeboten stehen wir jungen Geflüchteten zur Seite.
Im Folgenden finden Sie eine übersichtliche Darstellung unserer Angebote für Geflüchtete.
Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, wo Sie sich mit Ihrem Anliegen einordnen sollen, können Sie gern Kontakt mit unserer Geschäftsstelle aufnehmen:
Tel.: 040 – 39 84 26-0
Fax: 040 – 39 84 26-26
E-Mail: info@basisundwoge.de
Informationsprospekte und weitere Materialien unserer Angebote für Geflüchtete finden Sie hier zum Download.
Das Projekt berät Teilnehmende, welche Möglichkeiten sie haben, um passende Angebote für Bildung, Ausbildung oder Arbeit zu finden. Gemeinsam wird über bereits vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen gesprochen und es werden Bewerbungsunterlagen erstellt. Auf Wunsch werden die Teilnehmenden bei ihrer Suche nach einer Qualifizierung, einem Ausbildungs- oder einem Arbeitsplatz unterstützt.
Darüber hinaus bietet das Projekt Kurztrainings. Themen sind unter anderen die gezielte Suche nach einem passenden Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, Bewerbungsverfahren, Rechte und Pflichten als Arbeitnehmende aber auch der Umgang mit Diskriminierungserfahrungen.
Die Angebote sind interkulturell und an den Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgerichtet und dank der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus und die Freie und Hansestadt Hamburg kostenfrei.
Franziska Gottschalk (Projektverantwortung)
Telefon: 040 – 39 84 26 – 55
E-Mail: franziska.gottschalk@basisundwoge.de
Frank Langner (Beratung)
Tel: 040 – 39 84 26 – 54
Mail: frank.langner@basisundwoge.de
Adresse: Steindamm 11
20099 Hamburg
Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.
AvM Dual ist ein ganztägiger Bildungsgang für neu zugewanderte Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren. Das Schulangebot AvM Dual für Flüchtlinge in Hamburg führt direkt zu einem ersten oder mittleren Schulabschluss und bereitet zugleich auf die Arbeitswelt und die Ausbildung in einem Betrieb vor. AvM Dual vereint Sprachförderung, Schulunterricht und betriebliche Praktikumsphasen.
In Kooperation mit der Hamburger Arbeitsassistenz (HAA) stellt basis & woge e.V. im Auftrag des Hamburger Institutes für Berufliche Bildung (HIBB) an aktuell neun Schulstandorten die Betrieblichen Integrationsbegleiter. Zu den beruflichen Schulen an denen wir tätig sind zählen: G1; G8; G16; G19; H6; H14; FSP2, W2; und W3.
Die Betrieblichen Integrationsbegleiterinnen übernehmen ebenso wie die die Berufsschullehrer und -lehrerinnen für ihre Schüler und Schülerinnen eine Mentorenfunktion. Sie unterstützen bei der Akquise geeigneter Praktika und nachfolgend in allen betrieblichen Belangen, moderieren in Krisenfällen und reflektieren mit ihnen ihre Erfahrungen. Die integrierte Sprachförderung steht zudem im Mittelpunkt. Sie beraten die Betriebe, leisten Unterrichtsassistenz an den Schultagen und sind für das Übergangsmanagement ihrer Mentees verantwortlich.
Franziska Gottschalk (Projektleitung)
Telefon: 040 – 39 84 26 – 55
E-Mail: franziska.gottschalk@basisundwoge.de
Im Netzwerk „LABOR am FLUCHTOrt Hamburg“ arbeiten sechs Träger gemeinsam mit dem Ziel, die Chancen von Geflüchteten auf berufliche Teilhabe zu verbessern.
Unser Projekt richtet sich an jugendliche und jungerwachsene Geflüchtete mit ungesichertem oder befristetem Aufenthalt.
Die Teilnehmenden werden beruflich orientiert und hinsichtlich geeigneter Ausbildungswege gecoacht. Kiekut unterstützt die Ratsuchenden, formale und persönliche Voraussetzungen für berufsvorbereitende Angebote und den Weg in Ausbildung und Arbeit zu erfüllen. Ergänzend, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden, erhalten Teilnehmende und Betriebe während der Probezeit Unterstützung, passgenaue Informationen sowie Arbeitshilfen zu den Besonderheiten und Unterstützungsangeboten im Kontext Ausbildung und Flucht.
Das Angebot unterstützt zudem Schulabgänger*innen der Ausbildungsvorbereitung für Migranten (AV-M) unmittelbar nach Schulabgang in den Sommerferien. Das Angebot knüpft in Kooperation mit beruflichen Schulen an das schulische Mentoring der Ausbildungsbegleiter*innen an. Die Schulabgänger*innen werden bei der Vorbereitung der Ausbildungsaufnahme und den damit verbundenen administrativen Aufgaben unterstützt, sodass Bewerbungsbemühungen aufrechterhalten und Ausbildungsaufnahmen gut vorbereitet werden.
Ilka Tietje, Tel: 040 – 39 84 26 – 53, ilka.tietje@basisundwoge.de
Ahmahl Musleh, Tel: 0179 52 41 172 ahmahl.musleh@basisundwoge.de
Franziska Gottschalk (Projektleitung), Tel: 040 – 39 84 26 – 55, franziska.gottschalk@basisundwoge.de
Adresse: Steindamm 11; 5.Etage, 20099 Hamburg
Flyer Labor am Fluchtort Hamburg
Termine nur nach Vereinbarung
In Kooperation mit der HAW Soziale Arbeit (gefördert durch den Europäischen Sozialfonds – ESF). Das Projekt wird kofinanziert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie aus Eigenmitteln, die die Freie und Hansestadt Hamburg zur Verfügung stellt.
Informationsprospekte und weitere Materialien unserer Angebote für Geflüchtete finden Sie hier zum Download.
Das Patenprojekt Connect initiiert und begleitet ehrenamtliche Patenschaften für alleinreisende geflüchtete Menschen zwischen 17,5 und 27 Jahren aus den Wohnunterkünften im Bezirk Hamburg-Nord und Menschen, die sich ehrenamtlich als Pat*in engagieren möchten.
Neben der Akquise von Ehrenamtlichen und dem Zusammenbringen von Pat*innen und Mentees begleiten die Mitarbeiterinnen von Connect die Patenschaften über ein Jahr fachlich. Die fachliche Begleitung beinhaltet individuelle Beratung der Pat*innen und Mentees nach Bedarf, Workshopangebote und Austauschforen, gemeinsame Freizeitaktivitäten sowie die Förderung der Vernetzung in den Sozialraum für die Mentees und in ehrenamtliche Strukturen für die Pat*innen.
Neben dem Patenprojekt bieten wir Beratung und Begleitung für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren an, die in den Unterkünften in Hamburg Nord leben und ohne Familie nach Deutschland gereist sind.
Die jungen Menschen sind erstmal mit all ihren Anliegen richtig bei uns und müssen keine Bedingungen erfüllen. Die Beratung ist anonym, parteilich und vertraulich.
Kontakt:
basis&woge e.V.
CONNECT
Pestalozzistraße 29
22305 Hamburg
Bettina Sobczak
Tel.: 0176 – 24 15 78 19
Email: bettina.sobczak@basisundwoge.de
Lea Caßens
Tel.: 0176 – 23 97 27 73
Email: lea.cassens@basisundwoge.de
Ann-Kristin Schoenert
Tel.: 0176 232 114 00
Email: ann-kristin.schoenert@basisundwoge.de
Leitung:
Soukeyna Mare
soukeyna.mare@basisundwoge.de
Internet: www.basisundwoge.de
Informationsprospekte und weitere Materialien unserer Angebote für Geflüchtete finden Sie hier zum Download.
Das Projekt Mobi.Family.Nord unterstützt geflüchtete Familien aus den Wohnunterkünften im Bezirk Hamburg-Nord bei der Anbindung im Sozialraum. Ziele sind, dass sich die Familien im Stadtteil orientieren können, die Angebote im Sozialraum kennenlernen und selbstständig wahrnehmen, Kontakte zu ihren Mitmenschen herstellen und sich ein Hilfsnetzwerk aufbauen.
Zusätzlich zu der Begleitung in die Angebote leistet das Projekt im Sozialraum Netzwerkarbeit, installiert neue Angebote oder trägt zur Anpassung bzw. interkulturellen Öffnung bestehender Angebote bei.
Begleitet und angebunden werden Familien zu Familienzentren, Eltern-Kind-Gruppen, Einrichtungen der Frühen Hilfen, Beratungsstellen, Möglichkeiten deutsch zu lernen, Orte um Kinder betreuen zu lassen, Nachbarschaftstreffs, Kulturzentren, Stadtteilfeste, Sport für Familien, Familienplanung, etc..
Flyer:
Kontakt:
basis und woge e.V.
Tangsteder Landstraße 111
22415 Hamburg
Tel.: 040 26 10 22 66 | Fax: 040 49 20 61 12
mobi.family.nord@basisundwoge.de
Ansprechpartner*innen
Projektkoordination: Kirsten Rabiega
kirsten.rabiega@basisundwoge.de | 0176 – 24 77 19 00
Mitarbeiter*innen
Elife Sari
elife.sari@basisundwoge.de | 0176 – 20 34 84 60
Cayan Aydin
Dogan Basak
Roghayeh Zarabadipour
roghayeh.zarabadipour@basisundwoge.de | 0176 – 85 32 37 54
Zahra Sirati Sedehi
zahra.sedehi@basisundwoge.de | 0176 – 24 15 78 20
Ivana Radovanovic
ivana.radovanovic@basisundwoge.de | 0176 – 22 81 41 7
Morzal Goia
Cristina Mereacre
cristina.mereacre@basisundwoge.de
Leitung:
Soukeyna Mare
soukeyna.mare@basisundwoge.de
0176 31 68 62 41
Das Projekt „Mobi.Jukids.Nord“ist ein Projekt zur sozialräumlichen Anbindung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus Wohnunterkünften im Bezirk Hamburg-Nord. Die Kinder und Jugendlichen werden in Einrichtungen der OKJA, in Sportvereine, in kulturelle Angebote, Freizeiteinrichtungen und anderen Angeboten der Jugendhilfe angebunden. Ziele sind, dass die Kinder und Jugendlichen die Angebote kennenlernen und wahrnehmen, Kontakte zu Gleichaltrigen aufbauen und sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten in ihrer Freizeit finden. Neue Freizeitgruppen werden aufgebaut und in Kooperation mit den Einrichtungen organisiert.
Flyer:
اَللُّغَةُ اَلْعَرَبِيَّة / دری
Kontakt:
basis und woge e.V.
Tangsteder Landstraße 111
22415 Hamburg
040 26 10 22 66 | Fax: 040 49 20 61 12
mobi.jukids.nord@basisundwoge.de
Ansprechpartner*innen
Projektkoordination:
Elife Sari
elife.sari@basisundwoge.de | 0176 20 34 84 60
Mitarbeiter*innen
Cayan Aydin
Ivana Radovanovic
ivana.radovanovic@basisundwoge.de
Johanna von Berlepsch
johanna.vonberlepsch@basisundwoge.de
Leitung:
Soukeyna Mare
soukeyna.mare@basisundwoge.de
040 – 39 84 26 – 46
Informationsprospekte und weitere Materialien unserer Angebote für Geflüchtete finden Sie hier zum Download.
Der Alltag vieler Menschen findet im Wesentlichen in ihrem unmittelbaren Umfeld statt – dem sogenannten Sozialraum. Deshalb setzt basis & woge genau dort an. Ausgehend vom 8. Kinder- und Jugendbericht und dem damit verbundenen Stichwort der Lebensweltorientierung erwartet und fördert die Stadt Hamburg heute Konzepte für sozialräumliche Hilfen und Angebote (SHA) und interkulturelle Stadtteilangebote.
Für uns von basis & woge ist das mittlerweile ein wesentlicher Fokus unserer Arbeit. Wir betreiben Sozialraumangebote in den Bezirken Mitte (Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg) sowie Nord (Dulsberg).
Die Sozialraumangebote befassen sich mit verschiedenen, thematischen Schwerpunkten. Im Bereich Familienunterstützung gibt es zum Beispiel Angebote, die Schwangeren sowie Eltern von Neugeborenen helfend zur Seite zu stehen oder auch bei Familienkonflikten unterstützen.
Andere Projekte zielen darauf ab, die Lernbereitschaft und Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen mit schulischen Problemen zu fördern und so ihre schulische Perspektive zu verbessern. Oder sie haben sich zum Ziel gesetzt, Schulverweigerer wieder ins Bildungssystem zu integrieren und ihrer Familie eine sozialpädagogisch fundierte Unterstützung zukommen zu lassen.
Weitere Sozialraumangebote wollen das interkulturelle Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprachkenntnisse stärken. Zu diesem Zweck bringen sie die relevanten Behörden, Institutionen, Migranten-Selbstorganisationen und Bewohner zusammen.
Beratung und Unterstützung für Schwangere, werdende Väter und Eltern mit Kindern bis 18 Monaten
Havighorster Redder 46d
22115 Hamburg
Tel.: 040 – 88 23 87 82
E-Mail: mut.fruehehilfen@basisundwoge.de
Bereichsleitung: Kati Nowothnig | Tel.: 0176 – 82 41 28 96
kati.nowothnig@basisundwoge.de
Koordination: Lisa Scheel | Tel.: 0176 70 02 36 50
Flyer: MUT Fruehe Hilfen 2018 | Einleger: MUT Fruehe Hilfen_Einleger
Aushang: Gesund-und-munter
Informationen zum Vater sein:
Vatersein deutsch
Vatersein englisch
Vatersein persisch
Vatersein arabisch
Valentina Wacker-Nikulin
Billbrookdeich 266
Tel.: 040 – 428 9319 – 50
Mobil: 0157 – 79 63 79 75
E-Mail: netzwerk-billstieg@basisundwoge.de
Bereichsleitung: Kati Nowothnig | Tel.: 0176 – 82 41 28 96
kati.nowothnig@basisundwoge.de
Koordination: Lisa Scheel | Tel.: 0176 70 02 36 50
Flyer: Netzwerk_Billstieg
Mehrsprachige Beratung, Begleitung und Treffpunkt für Menschen aus den Wohnunterkünften Billstieg und Billbrook.
Aktuelle Angebote:
Bustour (Stadtrundfahrt Doppeldecker)
Billstedter Hauptstraße 90 | 22117 Hamburg
Tel.: 040 – 73 12 75 62
Email: HausDerBegegnung-Billstedt@basisundwoge.de
Iman Ezzeldin- Meyer | Mobil: 0176 – 82 41 29 17
Sonja Langheinrich | Mobil: 0176 – 82 41 28 89
Bereichsleitung: Kati Nowothnig | Tel. 0176 82 41 28 96
kati.nowothnig@basisundwoge.de
Koordination: Lisa Scheel | Tel.: 0176 – 70 02 36 50
Flyer: HausDerBegegnung-Billstedt
Beratung und Unterstützung für Schwangere, werdende Väter und Eltern mit Kindern bis 18 Monaten
Billbrookdeich 266 | 22113 Hamburg (Schule)
Tel: 040 – 88 23 87 82
mut.fruehehilfen@basisundwoge.de
Bereichsleitung: Kati Nowothnig | Tel.: 0176 – 82 41 28 96
kati.nowothnig@basisundwoge.de
Koordination: Lisa Scheel | Tel.: 0176 – 70 02 36 50
Flyer: FrüheHilfen-Billstieg
Flyer Vatersein:
Vatersein deutsch
Vatersein englisch
Vatersein persisch
Vatersein arabisch